Ambulante psychiatrische Pflege (APP)
Ambulante psychiatrische Pflege (APP)
Die ambulante psychiatrische Pflege in Bernau sieht den Menschen als Individuum und reduziert ihn nicht auf sein Krankheitsbild. Unsere geschulten Fachkräfte pflegen psychisch Erkrankte im vertrauten sozialen Umfeld. Hierbei arbeiten wir mit Therapeuten, Kliniken und sozialen Diensten zusammen. Zusätzlich beraten und entlasten wir Angehörige.

Psychiatrische Pflege – Bezugspflege
Wir begleiten Personen mit seelischer Erkrankung und geben Halt in psychischen Krisen.
Wir begleiten Personen mit seelischer Erkrankung und geben Halt in psychischen Krisen.
Unsere Fachkräfte sind auf ambulante psychiatrische Pflege im Bezugspersonensystem spezialisiert. Das bedeutet, dass hauptsächlich dieselbe Pflegefachkraft einen Klienten versorgt. Die Pflegebesuche finden je nach Bedarf und ärztlicher Abstimmung einmal oder mehrmals in der Woche statt.
Ziele der ambulanten psychiatrischen Pflege
Ziel der ambulanten psychiatrischen Pflege in Bernau ist, die soziale Integration von psychisch Erkrankten zu fördern und ihr persönliches Umfeld in die Behandlung einzubinden.
Die Pflege durch uns dient als Ergänzung psychiatrischer Therapiemaßnahmen. Als Hilfsmittel zur  
Bewältigung von Krisensituationen hilft sie, 
Krankenhausaufenthalte und Behandlungsabbrüche zu vermeiden. 
Im Vordergrund stehen dabei die 
Steigerung der Selbstständigkeit und der  
Aufbau einer geregelten Tages- und Wochenstruktur. 
Unsere Pflegefachkräfte motivieren betreute Personen zu einer abwechslungsreichen Freizeitgestaltung und verbessern den Umgang mit Alltagsanforderungen.

Ziel der ambulanten psychiatrischen Pflege in Bernau ist, die soziale Integration von psychisch Erkrankten zu fördern und ihr persönliches Umfeld in die Behandlung einzubinden.
Die Pflege durch uns dient als Ergänzung psychiatrischer Therapiemaßnahmen. Als Hilfsmittel zur 
Bewältigung von Krisensituationen hilft sie, 
Krankenhausaufenthalte und Behandlungsabbrüche zu vermeiden.  
Im Vordergrund stehen dabei die 
Steigerung der Selbstständigkeit und der 
Aufbau einer geregelten Tages- und Wochenstruktur. 
Unsere Pflegefachkräfte motivieren betreute Personen zu einer abwechslungsreichen Freizeitgestaltung und verbessern den Umgang mit Alltagsanforderungen.
Ziele der ambulanten psychiatrischen Pflege
Ziel der ambulanten psychiatrischen Pflege in Bernau ist, die soziale Integration von psychisch Erkrankten zu fördern und ihr persönliches Umfeld in die Behandlung einzubinden.
Die Pflege durch uns dient als Ergänzung psychiatrischer Therapiemaßnahmen. 

Als Hilfsmittel zur  
Bewältigung von Krisensituationen hilft sie,  
Krankenhausaufenthalte und Behandlungsabbrüche zu vermeiden. 
Im Vordergrund stehen dabei die 
Steigerung der Selbstständigkeit und der 
Aufbau einer geregelten Tages- und Wochenstruktur. 
Unsere Pflegefachkräfte motivieren betreute Personen zu einer abwechslungsreichen Freizeitgestaltung und verbessern den Umgang mit Alltagsanforderungen.
Betreuungsablauf
1.  
Beim 
Erstgespräch mit dem Klienten klären wir über 
Leistungen, Inhalte und 
Optionen  
der ambulanten psychiatrischen Pflege auf. 
2.  
Anschließend legen wir  
gemeinsam die Ziele der Pflege fest. 
3.  
Im Zuge des Betreuungsverlaufs ist das 
Kennenlernen der Lebensgeschichte sowie der Bedürfnisse und Gewohnheiten  
des Patienten zum Aufbau eines wertschätzenden Vertrauensverhältnisses essenziell. 
4. Die Dauer der psychiatrischen Betreuungsleistung beträgt bis zu vier Monate.

1.  
Beim 
Erstgespräch mit dem Klienten klären wir über 
Leistungen, Inhalte und 
Optionen  
der ambulanten psychiatrischen Pflege auf. 
2.   
Anschließend legen wir 
gemeinsam die Ziele der Pflege fest. 
3.  
Im Zuge des Betreuungsverlaufs ist das 
Kennenlernen der Lebensgeschichte sowie der Bedürfnisse und Gewohnheiten  
des Patienten zum Aufbau eines wertschätzenden Vertrauensverhältnisses essenziell. 
4.  
Die Dauer der psychiatrischen Betreuungsleistung beträgt bis zu 
vier Monate.
Betreuungsablauf
1.  
Beim  
Erstgespräch mit dem Klienten klären wir über 
Leistungen, Inhalte und 
Optionen  
der ambulanten psychiatrischen Pflege auf. 
2.   
Anschließend legen wir 
gemeinsam die Ziele der Pflege fest. 

3.  
Im Zuge des Betreuungsverlaufs ist das 
Kennenlernen der Lebensgeschichte sowie der  
Bedürfnisse und Gewohnheiten  
des Patienten  
zum Aufbau eines wertschätzenden Vertrauensverhältnisses essenziell. 
4.  
Die Dauer  
der psychiatrischen Betreuungsleistung beträgt bis zu 
vier Monate.
Leistungen im Rahmen der ambulanten psychiatrischen Pflege
Leistungen im Rahmen 
der ambulanten psychiatrischen Pflege

Im Rahmen der ambulanten psychiatrischen Pflege stellt die Pflegefachkraft den Hilfebedarf des Klienten fest und dokumentiert die Entwicklung seines Zustandes.
Sie trifft  
Präventionsmaßnahmen  
bei Selbst- und Fremdgefährdung, hilft bei der Medikamenteneinnahme und beobachtet Wechsel- und Nebenwirkungen.
Zentral ist die 
Erarbeitung von Strategien zur Krisenbewältigung sowie das Erkennen eingeübter Denkmuster und Blockaden. 
Eine zusätzliche Leistung ist die 
regelmäßige Kontaktaufnahme zum behandelnden Arzt, Krankenhaus und anderen Institutionen  
sowie die Begleitung zu Arztbesuchen.
Im Rahmen der ambulanten psychiatrischen Pflege stellt die Pflegefachkraft den Hilfebedarf des Klienten fest und dokumentiert die Entwicklung seines Zustandes.
Sie trifft  
Präventionsmaßnahmen  
bei Selbst- und Fremdgefährdung, hilft bei der Medikamenteneinnahme und beobachtet Wechsel- und Nebenwirkungen.
Zentral ist die 
Erarbeitung von Strategien zur Krisenbewältigung sowie das Erkennen eingeübter Denkmuster und Blockaden. 
Eine zusätzliche Leistung ist die 
regelmäßige Kontaktaufnahme zum behandelnden Arzt, Krankenhaus und anderen Institutionen  
sowie die Begleitung zu Arztbesuchen.

Im Rahmen der ambulanten psychiatrischen Pflege stellt die Pflegefachkraft den Hilfebedarf des Klienten fest und dokumentiert die Entwicklung seines Zustandes.
Sie trifft 
Präventionsmaßnahmen bei Selbst- und Fremdgefährdung, hilft bei der Medikamenteneinnahme und beobachtet Wechsel- und Nebenwirkungen.
Zentral ist die 
Erarbeitung von Strategien zur Krisenbewältigung sowie das Erkennen eingeübter Denkmuster und Blockaden. 
Eine zusätzliche Leistung ist die 
regelmäßige Kontaktaufnahme zum behandelnden Arzt, Krankenhaus und anderen Institutionen  
sowie die Begleitung zu Arztbesuchen.
Verordnung von ambulanter psychiatrischer Pflege
Verordnung von ambulanter psychiatrischer Pflege

Die Inanspruchnahme ambulanter psychiatrische Pflege setzt eine vertragsärztliche Verschreibung im Fachbereich Neurologie, Psychiatrie oder psychotherapeutischer Medizin voraus.
Bei 
hausärztlicher Verordnung ist  
entweder eine psychotherapeutische Zusatzqualifikation oder eine fachärztliche Diagnosesicherung nötig.
Ferner empfehlen wir unsere Dienstleistungen im Sinne einer Pflegeüberleitung von der stationären zur ambulanten Behandlung.
Die Inanspruchnahme ambulanter psychiatrische Pflege setzt eine vertragsärztliche Verschreibung im Fachbereich Neurologie, Psychiatrie oder psychotherapeutischer Medizin voraus.
Bei  
hausärztlicher Verordnung ist  
entweder eine psychotherapeutische Zusatzqualifikation oder eine fachärztliche Diagnosesicherung nötig.
Ferner empfehlen wir unsere Dienstleistungen im Sinne einer Pflegeüberleitung von der stationären zur ambulanten Behandlung.

Die Inanspruchnahme ambulanter psychiatrische Pflege setzt eine vertragsärztliche Verschreibung im Fachbereich Neurologie, Psychiatrie oder psychotherapeutischer Medizin voraus.
Bei 
hausärztlicher Verordnung ist  
entweder eine psychotherapeutische Zusatzqualifikation oder eine fachärztliche Diagnosesicherung nötig.
Ferner empfehlen wir unsere Dienstleistungen im Sinne einer Pflegeüberleitung von der stationären zur ambulanten Behandlung.
Kostenübernahme
Kostenübernahme

Die Kosten ambulanter psychiatrische Pflege übernehmen laut § 37 Abs. 2 SGB V die Krankenkassen. Wir beraten Sie bei der Beantragung von APP sowie bei anderen Antragstellungen, etwa zu Feststellung des Pflege- oder Behinderungsgrades.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs. Nutzen Sie im Notfall auch unser Krisentelefon!
Die Kosten ambulanter psychiatrische Pflege übernehmen laut § 37 Abs. 2 SGB V die Krankenkassen. Wir beraten Sie bei der Beantragung von APP sowie bei anderen Antragstellungen, etwa zu Feststellung des Pflege- oder Behinderungsgrades.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs. Nutzen Sie im Notfall auch unser Krisentelefon!

Die Kosten ambulanter psychiatrische Pflege übernehmen laut § 37 Abs. 2 SGB V die Krankenkassen. Wir beraten Sie bei der Beantragung von APP sowie bei anderen Antragstellungen, etwa zu Feststellung des Pflege- oder Behinderungsgrades.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs. Nutzen Sie im Notfall auch unser Krisentelefon!

Kostenlose und unverbindliche Beratung unter
Kostenlose und unverbindliche Beratung unter




 
  
